Knowledge base -atelier - Wissenswertes zur Braun-atelier-Anlage

atelier Übersicht Bilddokumentation

Hintergrund
Da im Forum immer wieder gleiche Fragen nach Versionsunterschieden und bestimmten Fähigkeiten der einzelnen Atelier Komponenten auftauchen, versuche ich hier eine (un)vollständige Zusammenfassung der mir bis dato bekannten Fakten.
Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei allen bedanken, die zu dem Thema entsprechende Hinweise im Forum gegeben haben.

Die Bezeichnungen /1 und /2 sind wohl auch teilweise offiziell siehe Übersicht. Bis auf eine Ausnahme (CD4) sind sie aber am Gerät nicht zu sehen. Die Bezeichnung /1² habe ich hier eingeführt, da es auch vor der Einführung der /2 schon Änderungen an den Geräten gab.
A1
T1
C1
P1
R1

Die erste Serie hatte geriffelte Drehknöpfe, die Zweite hatte später die glatten Drehregler mit Gummiring , wie in der 2er Serie. Ob es auch technische Unterschiede gibt ist mir nicht bekannt.
Beim R1 gab es die Farbe grau noch nicht.
CD1 Hat es nur als Vorserienmodell und nicht im Handel gegeben.
Wurde dann als CD3 verkauft.
A2
T2
C2
P2
R2

Es gibt zwei Versionen vom A2:
/1 – Zwei Phonoeingänge (MM und MC). Die Drehschalter auf der Front haben entsprechende Bezeichnungen.
/2 – Ein Phonoeingang und dazu auf der Rückseite vorhandener Umschalter (MM / MC).
Außerdem ein CD-Eingang. Entsprechende Bezeichnungen auf der Front für die Drehschalter.
P2:
Ab Gerätenummer 20001 wurde er mit anderem Motor und entsprechend geänderter Elektronik gebaut.
CD2
CD2³

Den CD2 hat es wohl nur ganz kurz gegeben und wurde vom CD2³ abgelöst. Der letztere ist indirekt fernbedienbar über entsprechende Steuergeräte (CC4/2 und R4/2).
C2³ Indirekt fernbedienbar durch RC1 uber CC4 oder R4. Bisher keine unterschiedlichen Versionen bekannt.
Die ersten Geräte hatten eine normale Alu-Rückblende, später wurden Sie dann mit einer Kunststoff-Rückblende ausgeliefert, die innen unbedruckt war.
P3 Bisher keine unterschiedlichen Versionen bekannt.

C3
Indirekt fernbedienbar durch RC1 uber CC4 oder R4.
Bisher keine unterschiedlichen Versionen bekannt.

CD3
Nur direkt fernbedienbar über die Stellung "compact disc" der RC1.
Drei Versionen bekannt:
/1 – Die Knöpfe für den schnellen Vorlauf sind tiefergelegt (bündig mit der Frontplatte). Er hat keinen Anschluss "digital out".
/1² - Die Knöpfe für den schnellen Vorlauf stehen genauso hervor, wie die anderen auch. Auf der Rückseite befindet sich ein Anschluß für "digital out". Dies ist übrigens kein digitaler Audio-Ausgang. Hier werden nur die Subcodes der Audiodaten ausgegeben. Subcodes sind spezielle Zusatzinformationen, wie z.B. Länge des Titels, Restzeit etc., die es dem Player ermöglichen, bestimmte Stellen auf der CD schnell anzusteuern. Je nach CD-Hersteller können hier auch noch alle möglichen anderen Informationen stecken, wie z.B. Titel und Interpret.
/2 – Es gibt auf der Rückseite keinen Regler und auch keinen zweiten (geregelten) Ausgang. Dafür ist aber eine "master-remote" Buchse vorhanden. Diese ist aber nur für den Anschluß eines RR1 und nicht zum Fernsteuern über R4, CC4. Der Anschluß "digital out" ist ebenfalls vorhanden.

TV 3
Fernbedienbar durch die RC1 in Stellungen "television" sowie teilweise mit "video recorder (1+2)", "satelite tuner" und "video disc".
Keine Versionsunterschiede bekannt, aber es gibt drei (?) mögliche Erweiterungen, die evtl. eingebaut sind.
  1. Speichererweiterung für das Videotextmodul auf 8 kb.
  2. Hyperbandtuner
  3. ein Sat-Receiver-Modul, das im TV3 eingebaut werden konnte.
Dem Sat-Modul war wohl nur eine recht kurze Lebensdauer gewährt, da dessen Frequenzband nur bis 1750 MHz reichte. Heute sind 2150 MHz normal. Dadurch konnten nicht alle Sender empfangen werden.

Das vergleichbare Chassis zum TV3 ist das Thomson Chassis ICC5 / oder bei Telefunken 617. Es wurde zur damaligen Zeit in fast allen Saba, Nordmende, Telefunken, Thomson, B & O und baugleichen Geräten verwandt. Im Rundfunk und Fernseh Großhandel gibt es ein Power supply repair Kit für das Chassis ICC5 mit der Code Nummer:35065850 In dem sogar deteiliert beschrieben ist wo welches Bauteil ausgewechselt werden muß.

Nachlöten (wichtig):
Die kalten Loetstellen muss man wirklich nicht mit der Lupe suchen. Man faengt einfach links oben an und hoert unten rechts auf. Grundsaetzlich gilt beim TFK 617/618: Erst nachloeten, dann die Fehler beseitigen, die noch da sind. Wenn das Geraet also wieder laeuft, abklopfen. Manche dieser Chassis muss man bis in die Tuner nachloeten. Kritisch sind Netzteil, Zeilenendstufe und Vertikalendstufe.
Diese ist beim 617/618 kaum zu finden, sie besteht nur aus einem Thyristor, der eine zeilenfrequente Spannung aus der Z-Endstufe horizontalfrequent moduliert. Eine Kunstschaltung also. Der Tyristor sitzt in der Naehe des Zeilentrafos in sehr kleinen Loetaugen. Hier und an einem groesseren Folienkondensator daneben oft kalte Loetstellen.

LTV
Hier nur der Vollständigkeit wegen erwähnt. Der Lautsprecher zum TV3 in den flachen Abmessungen eines Atelierbausteins.
Das Teiöl wurde aufgelegt, weil die Händler der TV3 ohne Lautsprecher nicht voführen konnten.

VC 4
Fernbedienbar durch die RC1 in Stellung "video recorder (1)".

Kalender
Der interne Kalender geht leider nur bis 2001. Um ihn weiter programmieren zu können hilft es, ihn auf 1997 (statt 2003) zu stellen, dann zeigt er die Wochentage korrekt an und VPS funktioniert auch.

Netzteilreparatur
Der VC4 neigt wohl dazu, eines Tages einfach tot zu sein. Schuld daran ist normalerweise das Schalt-Netzteil. Der Schaden kann relativ einfach durch Austausch der Elkos im Netzteil behoben werden.
Meist ist dieser Kondensotor defekt: sitzt auf der kleinen (verlöteten) Steckplatine im Netzteil hat 47µF 10V. direkt über einem Widerstand der ihm ordentlich einheizt es bietet sich an den ElKo dann von der anderen Seite her einzulöten.

- Displays evtl. hier: Audioklinik Rainer Vogel, Düsseldorf, 0211/ 320705

Keine Versionsunterschiede bekannt.
Gerät wurde von Panasonic gebaut, 1/2 Jahr nach Erscheinen des Gerätes kam S-VHS auf den Markt und der VC4 wurde ausverkauft.
Ein grauer VC4 ist sehr selten, meiner ist von schwarz nach grau umgebaut worden, wobei es nicht alle Gehäuseteile in grau gab und nachträglich lackiert werden musste.
C 4 Indirekt fernsteuerbar durch die RC1 in Stellung Audio über R4 / CC4.
Keine Versionsunterschiede bekannt.
Tip:
Wenn nach längerem Ausschalten oder Trennung vom Netz, oder nach dem Zusammenschalten mit anderen (u.u. eingeschalteten) Geräten Fehlfunktionen auftreten, setzen sie bitte wie nachstehend beschrieben die elektronische Steuerung des C4 in die Ausgangsstellung zurück:
- durch Drücken der Taste "slider" fahren sie den Cassettenwagen aus,
- legen eine Cassette ein, - drücken "cal" und dann gleichzeitig "reset" solange, bis in der Anzeige (36) kurz aufleuchtet.
Ist keine Tasteneingabe möglich, schalten sie das Gerät aus und nach einigen Sekunden wieder ein."
P4 Indirekt fernbedienbar durch RC1 über R4 und CC4.
Keine Versionsunterschiede bekannt.

CD4
Es sind drei Versionen bekannt:
/1 - Der CD4 wurde zunächst ohne sog. master-remote Buchse ausgeliefert, war also nur direkt durch die RC1 in Stellung "compact disc fernsteuerbar.
/1² - Mit Erscheinen des R4 (Ende 1987) wurde der CD4 konsequenterweise mit der master-remote Buchse ausgeliefert, was zur Folge hatte das beide Geräte aus unterschiedlichen Räumen mit der RC1 im Adressfeld "compact disc" fernbedienbar waren.
/2 - Im Zuge der Überarbeitung der Atelieranlage im Jahr 1989 wurden sowohl der R4 als auch der CD4 in einigen wesentlichen Details verändert. Beim CD4 bedeutete dies eine Änderung der Digitalwandlung von 16-Bit/zweifach Oversampling auf 18-Bit/achtfach Oversampling, einer Fernbedienbarkeit des CD4 über den R4/2 im Adressfeld "audio" (auch aus anderen Räumen mit RR1), sowie einer schaltbaren Autostart-Funktion bei Netzeinschaltung.
Beim CD4, PA4 und CD5 taucht die Bezeichnung "/2" auch auf dem Typenschild auf.

R4
CC4

Die Steuergeräte sind durch die RC1 in der Stellung Audio fernsteuerbar. Außerdem können damit auch bei entsprechender Kabelverbindung C2³, C3, C4, P4 und PA4 fernbedient werden.
Es gibt zwei Versionen:

/1 – äußerlich erkennbar durch die waagerechten Lüftungsschlitze an den Seiten. (Achtung: Hier sind wohl einige umgebaute Geräte mit senkrechten Lüftungsschlitzen im Umlauf!).
Bei den grauen Geräten ist das ausklappbare Bedienfeld auch grau.
Zuverlässiger als Erkennungsmerkmal ist, dass die Geräte bei CD-Betrieb im Display nicht die Kommandos "Start", "Stop" etc. anzeigen, wenn von der RC1 in der Stellung Audio diese Kommandos kommen.
"out2 und out2" lässt sich nicht über die Tastenkombination "speaker" ->"control" einschalten,
analog zur zur Nichtansteuerbarkeit der 2. Lautsprechergruppe beim R4/1: wenn Sie "speaker" und dann "control" drücken, erscheint die Uhr.

/2 – Äußerlich erkennbar durch die senkrechten Lüftungsschlitze an den Seiten (Achtung: s. auch /1).
Das ausklappbare Bedienfeld ist bei den grauen Geräten schwarz. Die Geräte zeigen bei CD-Betrieb im Display die Kommandos "Start", "Stop" etc. an, wenn von der RC1 in der Stellung Audio diese Kommandos kommen. Damit sind CD2³, CD4/3 und CD5 indirekt fernsteuerbar.
Der R4/2 ist außerdem in der Lage über die Fernbedienung RC1 vier statt zwei Lautsprecherpaare (2 am R4 und 2 am PA4) ein- und auszuschalten.

Die R4s der ersten Serie werden wohl sehr heiß.
Hier finden Sie Informationen zur Ruhestromeinstellung von "buggy", um die Wärmeentwicklung zu drosseln. Es hilft schon ungemein, kein anderes Gerät auf den R4 zu stellen.
Das Tempertatur-Problem geht unmittelbar in die Lebensdauer der Kondensatoren ein: sie trocknen viel schneller aus:
pro 5° Temperaturerhöhung halbiert sich die Lebensdauer.

Die master-remote-Buchsen der beiden Geräte vereinen übrigens zwei Funktionen:
  1. Eingang für das Infrarotsignal des RR1. (Obs auch als Ausgang funktioniert hab ich noch nicht überprüft Vielleicht schon jemand anderes?)
  2. RS232-Schnitstelle über die auch die CD-Player gesteuert werden. Hierüber kann die Atelier Anlage übrigens auch von einem Computer ferngesteuert werden, bzw. diesem auch Status- und Service-Informationen liefern. Es gibt eine ausfürhliche Dokumentation zu den übermittelten Daten und deren Funktionen.
Die Atelier Anlage ist nicht mit Universalfernbedienungen steuerbar. Aber es gibt wohl Möglichkeiten mit einigen PDAs. Siehe RC 1

reset: Gerät ist aus, "memo" drücken und Gerät einschalten; alle gespeicherten Sender gehen verloren.

Seriennummern:
  • R4 sw bis Geräte-Nr. 16.000
  • R4/2 sw ab Geräte-Nr. 16.001
  • R4 gr bis Geräte-Nr. 32.000
  • R4/2 gr ab Geräte-Nr. 32.001

  • CC4 sw bis Geräte-Nr. 13.000
  • CC4/2 sw ab Geräte-Nr. 13.001
  • CC4 gr bis Geräte-Nr. 31.000
  • CC4/2 gr ab Geräte-Nr. 31.001

PA 4
Indirekt fernbedienbar durch RC1 über R4 und CC4.
Es gibt zwei Versionen:
/1 – ohne Lüfter, was wohl dazu geführt hat, das die Dinger nach einer Weile den Hitzetod gestorben sind.
/2 – mit zwei Lüftern auf der Rückseite.

Ruhestromumbau PA4
Service-Informationen vom 5.10.88
Auf der Endverstärker-Leiterplatte werden R 614 a und b sowie d 603 a und b ersatzlos entfernt. Dafür wird von der Basis von t 603 a und b ein Widerstand von 47 kohm nach Masse neu eingelötet.
Mit VR 601 a/b wird der Ruhestrom eingestellt auf 12 mV!
Service-Information von 1988

Am Besten alle Elkos auf der Endstufenplatine durch neue 105°C Typen ersetzen.

CD5
Der CD5 hat einen digitalen Audio-Ausgang und den beim CD3 beschriebenen Subcode-Ausgang.
/1 – Fernbedienbar durch die RC1 nur in Stellung „compact disc“. Die Buchse zum Anschluß eines RR1 war schon vorhanden. 16 Bit D/A-Wandler. Er hat keinen Schalter zur Deaktivierung der Autostart-Funktion auf der Rückseite.
/2 – Fernbedienbar direkt oder über R4/2 bzw. CC4/2 in RC1-Stellung „audio“. Die zweite Serie hatte 18 Bit D/A-Wandler mit achtfach Oversampling. Außerdem wurden diverse elektroakustische Werte verbessert, wie z.B. der Klirrfaktor. Äußerlich erkennbar durch einen Schalter auf der Rückseite, mit dem man die Autostartfunktion (de)aktivieren kann.

RC1
/1/2
compact disccompact disc
digital tapedigital tape
audioaudio
video discsatellite tuner
satellite tunervideo recorder 1
video recordervideo recorder 2
televisiontelevision


Zwei Versionen bekannt, erkennbar an unterschiedlichen Beschriftungen unter dem Schieber.


Die atelier-Geräte lassen sich nicht mit einer billigen programmierbaren Fernbedienung steuern. Grund: die unübliche Übertragungfrequenz der RC1.


  • Eine Lösung besteht mit einem PDA:
    Benötigt wird das Programm "Omniremote 1.171"
    Problem: maximal Reichweite 3 Meter; Lösung: IR-Booster zum Aufstecken
    Alles in Allem eine teure Lösung: PDA, Software + Booster.

  • Die Touchlight SUR-9000 kann (zumindest bei TV 3 und VC 4) die Braun FB in wesentlichen Punkten ersetzen. Sie ist wahrscheinlich baugleich mit der TS-1 im ELV-Katalog 2002, S. 167.

  • Als Universalfernbedienung funktioniert der "remote commander RM-AV2000t" von Sony. Mit Hilfe der RC1 lassen sich eigentlich alle Funktionen der fernbedienbaren Komponenten programmieren (ausprobiert am R4, CD3,TV3, VC4); sogar die Vereinfachung von 2 Schritten/Tastendrücken (z.B. bei der Direktanwahl von cd Titeln) auf einen Schritt/Tastendruck ist möglich.

    Ferner funzt die Pronto von Philips (500...1200€).
    Billiger geht's mit einem Emulator der Pronto: TV-Remote Controller von www.pdawin.com holen, Tastatur-Layout basteln mit www.pronto.philips.com (Flash-Design).
    Fertige CCF-Files (skins) gibt's hier www.remotecentral.com.

    Informationen zum Datenformat der RC1 (RS232)

  • RR1
    Der Infrarotempfänger, um die Atelier Anlage aus mehreren Räumen zu steuern.
    Er liefert das Infrarotsignal an die master-remote-Buchse von R4, CC4, CD4/2 und CD4/3. Ob er auch an CD2³ und CD5 funktioniert hab noch nicht ausprobiert.
    Der Empfänger selbst ist immer schwarz

    Anhang
    Verbindungskabel
    • Speaker Remote Kabel(Braun ET-Nummer 1984 259): Stecker DIN 45326 (2/2, 6/6, 7/7, 8/8)
    • Remote Kabel Phono/Cassette (Braun ET-Nummer 1985 402): Stecker DIN 45326 Belegung wie oben.
      Warum es eine eigene ET-Nummer hat - keine Ahnung. Ich nehme an, das geht auch für CD.
    • Master Remote Kabel (Braun ET-Nummer 1985 830): Stecker DIN 41524 (3/3, 4/4, 6/6, 8/8)
    • Master Remote Kabel RS 232 (braun ET-Nummer 1801 021) Stecker DIN 41524 (2/2, 5/7,7/5)
    Achtung es werden zwei verschiedene Stecker verwendet:
    kreisförmige Anordnung für Phono, Tape und Speaker;
    und hufeisenförmige Anordnung für Master Remote und CD.
    Die Master Remote Buchse führt sowohl das Infrarotsignal als auch die RS232. Für die Steuerung des CD-Spielers brauchst Du nur 3 Drähte.
    Belegung der Remote-Kabel

    Wärmeentwicklung beim R4

    An den Widerständen R326 und R325 wird ein 47 Ohm Widerstand in Reihe eingelötet und anschließend der Ruhestrom auf 6mV eingestellt. Weiter hilfreich ist der Einbau eines Widerstandes 10 Ohm/5Watt in Reihe an R741 sollte man mit Kabel außerhalb des "silbernen Blechkastens" legen und dort befestigen (2k-Kleber o.ä.)
    Reparaturkit für VC4-Netzteil
    euronics.de/geulen-bonn hat für das VC4-Netzteil einen "Wartungssatz" zusammengestellt, der von Reparaturbegabten selbst eingebaut werden kann.
    Er umfasst
    - 12 Hochtemparatur-Elkos der benötigten Werte- bzw. Bauart
    - eine Schaltplan- und Platinenlayout-Kopie des Netzteiles
    - eine Bauteile-Stückliste mit Einbauhinweisen

    Der Preis für den Satz liegt bei 25€ zzgl. 8,90€ Versandkosten inkl. MwSt., Bezahlung per Vorkasse oder per Nachnahme (Gebühr kommt hinzu).
    Alternativ kann man uns das Netzteil zur Pauschalreparatur auch einsenden, der Preis beträgt 75€ zzgl. 8,90€ Versandkosten inkl. MwSt.
    Zur Abwicklung aber bitte vorher per eMail in Verbindung setzen: geulen@t-online.de
    Farbe für die Ateliergeräte
    Wer seine Anlage erweitert mit Eigenbauten oder auch nur restaurieren möchte braucht die passende Farbe. Während sich für die schwarzen Anlagen einfaches Lackspray seidenmatt aus dem Baumarkt eignet, ist das Grau eine Sondermischung für Braun gewesen. Laut einem Tip aus dem Forum eignet sich wohl der gemischte Farbton Caparol Capamix seidenmatt Cap 26/19 sm ganz gut.
    Disclaimer Für angegebene Basteltips übernehme ich keine Verantwortung. Ebensowenig für die Vollständigkeit und Richtigkeit der obenstehenden Angaben.